Einführung:
„Pflege im Dienste der Menschlichkeit“ hat sich Michaela Brandau als Vorsatz genommen, die am 01.04.2019 in Schenklengsfeld Ihren „Ambulaten Pflegedienst Landecke eröffnete.
Ob schleichend oder ein plötzlicher Pflegefall in der Familie, kann zur Belastung/Überforderung der pflegenden Angehörigen werden. Doch mit uns, als ambulanter Pflegedienst, sind sie nicht auf sich alleine gestellt.
Die Pflegeversicherung bietet viele Leistungen und Angebote zur Unterstützung damit ihr Alltag verbessert wird. Auf den folgenden Seiten, dieser Broschüre, erfahren sie welche Leistungen zur Verfügung stehen.
Zunächst müssen Sie einen Antrag bei der Pflegekasse stellen um Leistungen erhalten zu können. Anspruch hat jeder der innerhalb der 10 Jahre vor Antragstellung mindestens zwei Jahre lang in der Pflegeversicherung versichert ist. Zudem muss die Pflegebedürftigkeit für mindestens sechs Monate bestehen.
Insgesamt gibt es 5 Pflegegrade. Ob und in welcher Schwere
Pflegebedürftigkeit vorliegt, wird im Auftrag der Pflegeversicherung durch den MDK (medizinischer Dienst der Krankenkassen) bzw. - für Versicherte der privaten Pflege – Pflichtversicherung – durch den Medizinischen Dienst der privaten Pflegeversicherungsunternehmen, Medicproof, oder durch einen anderen unabhängigen
„Pflege im Dienste der Menschlichkeit“ hat sich Michaela Brandau als Vorsatz genommen, die am 01.04.2019 in Schenklengsfeld Ihren „Ambulaten Pflegedienst Landecke eröffnete.
Ob schleichend oder ein plötzlicher Pflegefall in der Familie, kann zur Belastung/Überforderung der pflegenden Angehörigen werden. Doch mit uns, als ambulanter Pflegedienst, sind sie nicht auf sich alleine gestellt.
Die Pflegeversicherung bietet viele Leistungen und Angebote zur Unterstützung damit ihr Alltag verbessert wird. Auf den folgenden Seiten, dieser Broschüre, erfahren sie welche Leistungen zur Verfügung stehen.
Zunächst müssen Sie einen Antrag bei der Pflegekasse stellen um Leistungen erhalten zu können. Anspruch hat jeder der innerhalb der 10 Jahre vor Antragstellung mindestens zwei Jahre lang in der Pflegeversicherung versichert ist. Zudem muss die Pflegebedürftigkeit für mindestens sechs Monate bestehen.
Insgesamt gibt es 5 Pflegegrade. Ob und in welcher Schwere
Pflegebedürftigkeit vorliegt, wird im Auftrag der Pflegeversicherung durch den MDK (medizinischer Dienst der Krankenkassen) bzw. - für Versicherte der privaten Pflege – Pflichtversicherung – durch den Medizinischen Dienst der privaten Pflegeversicherungsunternehmen, Medicproof, oder durch einen anderen unabhängigen
Gutachter geprüft.
Die Gutachter überprüfen dabei sechs Lebensbereiche und untersuchen insbesondere, wie selbständig Sie bestimmte Aktivitäten ausführen können:
Mobilität
geistige und kommunikative Fähigkeiten
Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
Selbstversorgung
selbständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen zu
weideren Bewätigung
Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte
Spätestens 25 Arbeitstage nach Überprüfung bzw Eingang bei der zuständigen Pflegekasse, ist dem Antragsteller schriftlich mitzuteilen, wie die Pflegekasse sich entschieden hat.
Ein Wiederspruch muss innerhalb von vier Wochen gestellt werden.
Die Gutachter überprüfen dabei sechs Lebensbereiche und untersuchen insbesondere, wie selbständig Sie bestimmte Aktivitäten ausführen können:
Mobilität
geistige und kommunikative Fähigkeiten
Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
Selbstversorgung
selbständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen zu
weideren Bewätigung
Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte
Spätestens 25 Arbeitstage nach Überprüfung bzw Eingang bei der zuständigen Pflegekasse, ist dem Antragsteller schriftlich mitzuteilen, wie die Pflegekasse sich entschieden hat.
Ein Wiederspruch muss innerhalb von vier Wochen gestellt werden.
Häusliche Pflege
Pflegegeld für häusliche Pflege
Pflegebedürftigkeit Leistungen
in Graden pro Monat
Pflegegrad 2 316€
Pflegegrad 3 545€
Pflegegrad 4 728€
Pflegegrad 5 901€
Sofern pflegende Angehörige und/oder pflegende Bezugspersonen vorhanden sind, kann das Pflegegeld ab Pflegegrad zwei in Anspruch genommen werden und wird ausgezahlt. Diese kümmern sich um die Sicherstellung der körperbezogenen Pflegemaßnahmen, pflegerischen Betreuungsmaßnahmen sowie Hilfen bei der Haushaltsführung.
Das Pflegegeld kann auch mit ambulanten > Pflegesachleistung> kominiert werden.
Halbes Jahr nach Einstufung besteht Anspruch auf Verhinderungspflege für pflegende Angehörige (1612€)
die privat, ambulant oder Stationär abrechenbar ist.
Sowie Kurzzeitpflege (1612€) für stationären Aufenthalt.
Pflegesachleistung für häusliche Pflege
Pflegebedürftigkeit Leistungen
in Graden pro Monat
Pflegegrad 1 * 125€ s. Entlastungsbetrag
Pflegegrad 2 689€
Pflegegrad 3 1.298€
Pflegegrad 4 1.612€
Pflegegrad 5 1.995€
Pflegesachleistung können Pflegebedürftige oder deren Angehörigen, durch einen zugelassenen Pflegedienst, in der häuslichen Umgebung zur Hilfe nehmen.
Zu den Leistungen der zugelassenen professionellen Pflegedienste zählen körperbezogene Pflegemaßnahmen, pflegerische Betreuungsmaßnahmen und hilfe bei der Haushaltsführung
Ambulante Pflegesachleistung kann auch mit dem Pflegegeld kombiniert werden.
*Entlastungleistung können pflegebedürftige Personen, mit Pflegegrad 1 bis 5, in Anspruch nehmen. Der Betrag ist zweckgebunden einzusetzen für qualitätsgesicherte Leistung zur Entlastung pflegender Angehöriger. Nicht aufgebrauchte Leistungen können auf den folgen Monat übertragen wedern. Leistungsbeträge, die am Ende des Kalenderjahres noch nicht verbraucht ist, können bis zu Endedes folge Jahres übertragen werden.
Pflege bei Verhinderung einer Pflegeperson
Pflegebedürftigkeit Verhinderungs Kurzzeitpflege
in Graden pro Jahr pro Jahr
Pflegegrad 1 *
Pflegegrad 2 1.612€ +*806€ 1.612€
Pflegegrad 3 1.612€ +*806€ 1.612€
Pflegegrad 4 1.612€ +*806€ 1.612€
Pflegegrad 5 1.612€+*806€ 1.612€
Ist die private Pflegeperson aus verschiedenen Gründen vorrübergehend an der Pflege gehindert, übernimmt die Pflegekasse die Kosten einer notwendigen Ersatzpflege, der sogenannten Verhinderungspflege.
Nach Antrag können folgenden Personen dies in Anspruch nehmen:
Personen mit Verwandschaftsgrad 1 können nur Fahrtkosten oder Verdienstausfall geltent machen.
Fremde privat Personen, ambulante Pflegedienste, Tagespflege und Kurzzeitpflege
Sollte Kurzzeitpflege nicht in Anspruch genommern werden, können bis zu 50% des Leistungsbetrages, für die Verhinderungspflege genutzt werden d.h. 2.418€ stehen dann zur Verfügung.
Anspruch auf Verhinderungspflege muss jährlich neu gestellt werden.
Wohnumfledverbesserte Maßnahmen
Pflegebedürftigkeit Leistungen
in Graden maximaler Zuschuss ja Maßnahme
Pflegegrad 1-5 4.000€
Pflegegrad 1-5 16.000€
wenn mehrere Anspruchs-
berechtigte zusammenwohnen
Die Pflegekasse kann für Pflegebedürftige der Pflegegrade 1-5 auf Antrag bis zu 4.000€als Zuschuss für solche Anpassungsmaßnahme zahlen. Wohnen mehrere Pflegebedürftige zusammen, kann die Pflegekasse bis zu 16.000€ zu zahlen. Wichtige ist: Es muss erst ein Antrag inklusive Kostenvoraschlag (einer angemeldeten Firma) zur Pflegekasse, bevor die Maßnahmen durchgeführt werden können.
Pflegehilfsmittel
Pflegebedürftigkeit Leistungen
in Graden pro Monat
Pflegegrad 1-5 40€
Pflegebedürftige haben Anspruch zur Erleichterung der Pflege auf Hilfsmittel (Handschuhe, Stoff und Einmalmoltex, Desinfektionsmittel etc) /pro Monat für 40 €. Antrag kann entweder bei der Krankenkasse oder bei Ihrer Apotheke gestellt werden.
Technische Hilfsmittel, wie Pflegebett, Rollstuhl, Rollator werden vom Hausarzt rezeptiert und an ein Sanitätshaus weitergegeben ,
nach Gehnehmigung der Krankenkasse wird dies dann ausgeliefert.