Mit unserem Fachwissen unterstützen wir Sie in jeder Hinsicht
Ihr Pflegedienst
mit Herz und Hand
Unsere Versprechen an Sie
Gemeinsam zum Erfolg – vertrauen Sie auf unsere Expertise
Durchdachte Konzepte
Teamarbeit
Fachpersonal
Karriere
Warum ist es so wichtig das pflegende Angehörige, sich eine Auszeit nehmen können?
Viele Angehörige fühlen sich verpflichtet bzw. ist es für sie Selbstverständlich, ihre pflegebedürftigen Eltern, Kinder oder Partner zu pflegen. Jedoch, je nach Schweregrad und neuer Rollenverteilung, kann es schnell zur Überforderung kommen.
Beispiele hierfür:
1. Kinder die ihre Eltern bzw. Elternteil pflegen.
• Haben selbst eigene Familie
• Wohnen ggf. nicht im selben Haus/Ort
• Sind ggf. noch Berufstätig
• Neue Rollenverteilung von Kind zum Verantwortlichen
• Innere Konflikte aushalten müssen (Zeitdruck, Ärger, Trauer, Ängste, Enttäuschungen)
2. Ehepartner
• Der/die erkrankte war die stärkere Person
• Unsicherheit
• Ggf. eigene Erkrankung
• Körperliche Schwäche
• Innere Konflikte aushalten müssen (Zeitdruck, Ärger, Trauer, Ängste, Enttäuschungen)
Auch die Aussage „Entspann dich mal“ kann zum zusätzlichen Druck führen
Anzeichen für Überforderung sind:
• Das Gefühl, es wird alles zu viel
• Gereiztheit, Ärgergefühl, Schuldzuweisung
• Schlafstörung
• Magen-Darm-Beschwerden
• Gefühle der inneren Leere und Gefühlslosigkeit
• Niedergeschlagenheit
• Nervosität innere Unruhe
• Häufige Infekte
• Herz/Kreislauf Störung
Viele Betroffene versuchen, den oben beschriebenen Symptomen durch den vermehrten Konsum von Zigaretten, Alkohol oder durch die Einnahme von Schmerz-, Schlaf-, Beruhigungsmittel entgegenzuwirken. Jedoch ändert sich dadurch nichts an der Ursache... im Gegenteil! Die Symptome verstärken sich und es kann im Ernstfall zu einer Sucht oder Depression führen.
Angehörige fühlen sich häufig verpflichtet 365 Tage im Jahr für die zu pflegende Person da zu sein.
Das muss nicht sein. Es gibt viele Möglichkeiten sich eine Auszeit zu nehmen. Auch die Pflegekassen unterstützen diese Finanziell. Wie Sie aus solch einer Spirale rauskommen bzw. erst gar nicht reinkommen, klären wir gerne in einem persönlichen Gespräch. Telefon: 06629/9157516
Ihr Team vom Pflegedienst Landeck
Viele Angehörige fühlen sich verpflichtet bzw. ist es für sie Selbstverständlich, ihre pflegebedürftigen Eltern, Kinder oder Partner zu pflegen. Jedoch, je nach Schweregrad und neuer Rollenverteilung, kann es schnell zur Überforderung kommen.
Beispiele hierfür:
1. Kinder die ihre Eltern bzw. Elternteil pflegen.
• Haben selbst eigene Familie
• Wohnen ggf. nicht im selben Haus/Ort
• Sind ggf. noch Berufstätig
• Neue Rollenverteilung von Kind zum Verantwortlichen
• Innere Konflikte aushalten müssen (Zeitdruck, Ärger, Trauer, Ängste, Enttäuschungen)
2. Ehepartner
• Der/die erkrankte war die stärkere Person
• Unsicherheit
• Ggf. eigene Erkrankung
• Körperliche Schwäche
• Innere Konflikte aushalten müssen (Zeitdruck, Ärger, Trauer, Ängste, Enttäuschungen)
Auch die Aussage „Entspann dich mal“ kann zum zusätzlichen Druck führen
Anzeichen für Überforderung sind:
• Das Gefühl, es wird alles zu viel
• Gereiztheit, Ärgergefühl, Schuldzuweisung
• Schlafstörung
• Magen-Darm-Beschwerden
• Gefühle der inneren Leere und Gefühlslosigkeit
• Niedergeschlagenheit
• Nervosität innere Unruhe
• Häufige Infekte
• Herz/Kreislauf Störung
Viele Betroffene versuchen, den oben beschriebenen Symptomen durch den vermehrten Konsum von Zigaretten, Alkohol oder durch die Einnahme von Schmerz-, Schlaf-, Beruhigungsmittel entgegenzuwirken. Jedoch ändert sich dadurch nichts an der Ursache... im Gegenteil! Die Symptome verstärken sich und es kann im Ernstfall zu einer Sucht oder Depression führen.
Angehörige fühlen sich häufig verpflichtet 365 Tage im Jahr für die zu pflegende Person da zu sein.
Das muss nicht sein. Es gibt viele Möglichkeiten sich eine Auszeit zu nehmen. Auch die Pflegekassen unterstützen diese Finanziell. Wie Sie aus solch einer Spirale rauskommen bzw. erst gar nicht reinkommen, klären wir gerne in einem persönlichen Gespräch. Telefon: 06629/9157516
Ihr Team vom Pflegedienst Landeck
Aktuelles
Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen
Unser Selbstverständnis
Unsere hochqualifizierten Fachkräfte erledigen jeden Auftrag zu Ihrer vollen Zufriedenheit
Bereits bei der Ausbildung unserer Fachkräfte legen wir viel Wert auf den direkten Patientenkontakt. Bei aller Theorie darf bei uns niemals der Mensch zu kurz kommen.
Unser Fachpersonal nimmt regelmäßig an Seminaren und Kursen teil, um stets auf dem neuesten Stand zu sein.
Geschäftszeiten
Wir sind Tag und Nacht für Sie erreichbar!
- Mo - Fr
- -
- Sa - So
- Nur nach Vereinbarung
06629/79157516
Kontakt
PFLEGEDIENST LANDECK
Landeckerstr.17
36277 Schenklengsfeld